|
Martin Taubert-Witz
„Und was machst du so beruflich?“ Ich unterrichte.
„Was? Physik ? Geschichte?“ Ich unterrichte Blockflöte und Klarinette. Klarinette ist dieses lange, schick aussehende Blasinstrument, schwarz mit vielen glänzenden Klappen…
„Blockflöte kenn ich eh, typisches Anfängerinstrument für Kinder“ Das stimmt nur bedingt; weil ich unterrichte auch erwachsene Blockflötenschüler/innen und auf der Blockflöte kann man SEHR viel verschiedene Musik machen: irische, barocke und sehr moderne Musik. Auch in unserem Kinder- & Jugendorchester (s. eigener Text) spielen Anfänger/innen und Fortgeschrittene auf der Blockflöte.
„Aber interessiert dich das Unterrichten von Kindern WIRKLICH?“ Ja, WIRKLICH. Ich unterrichte am Musischen Zentrum seit über 20 Jahren und ich finde es immer noch spannend und interessant, WIRKLICH!!
„Müssen bei dir die Schüler/innen viel üben?“ Alle Schüler/innen sind willkommen, auch wenn sie nichts oder wenig geübt haben. MIR (oder den Eltern) zuliebe kann und soll niemand üben. Wenn jemand übt, dann ausschließlich sich selbst zuliebe. Wer mehr übt kommt nur schneller vorwärts, wer nur im Unterricht sein Instrument spielt kommt auch weiter, aber halt viel langsamer.
„Was lernen die Schüler/innen noch bei dir?“ Zum Beispiel, dass Musik kein Wettbewerb ist: nicht wer als erster fertig ist, ist Sieger. Es geht ums Miteinander und Aufeinander-hören.
„Und wenn sich wer verspielt?“ Dann heißt das noch lang nicht, dass er/sie ein/e schlechte/r Musiker/in ist. Ziel ist nicht vollkommen fehlerfreie Musik, sondern gute, mit Freude gespielte Musik.
|